Willkommen im Garten der Elfen.

Kommt und geht mit uns durch diesen Garten, lasst uns die Wunder sehen, die die Natur für uns bereithält. Lerne die Kräuter und ihre Heilkräfte kennen.

Ackergauchheil

hustenstillend, gegen Nierenentzündung, Wassersucht, Gelbsucht, Gicht, Steinbeschwerden, Geschwüre und Wunden, Leberleiden, Leberverhärtung, müde geschwollene Beine, zusammenziehend. Anwendung: als Tee oder als Paste verarbeitet.

Verwendung findet nur das Kraut nicht die Blüte.

 

Akelei

bei Gelbsucht, Leber- und Milzverstopfung, beginnende Wassersucht, Augenschwäche, Hals- und Rachenentzündung, Fieber, Lungenbeschwerden, Blutspeien, wundheilend, nervöses Zittern, Hüftschmerzen. Anwendung: als Tee.

Verwendung finden die zerquetschten Samen oder das Kraut, das noch vor der Blüte gepflückt wird.

Alant

gegen Reizhusten, Entzündung der Bronchien, Keuchhunsten, Husten, chronischen Husten, allgemeine Schwäche, Atemswegerkrankungen, Erkältungen, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, blutreinigend, krampflösend. Anwendung: als Tee.

Verwendet wird nur die Wurzel.

 

Arnika

kreislaufanregend. Anwendung: als Tee.

Verwendung finden die Blüten, die Blätter und die Wurzel.

Alraune (auch als Zauberwurzel bekannt)

gegen Unfruchtbarkeit, Schlaflosigkeit. Wird auch als Aphrotisiakum und zur Dämonenaustreibung verwendet. Verwendung finden die Beeren und die Wurzel.

Alchemilla(Frauenmantel)

gegen alle Frauenkrankheiten und Beschwerden, wie z.B. Geburtsschmerzen. Anwendung: als Tee

 

Baldrian

gegen Schlafstörungen, Herzbeschwerden, Unruhe, Angstzustände, Magenkrämpfe, Hysterie, Kopf- und Migräneschmerzen.

Verwendung findet die Wurzel und das Öl.

Boretsch:

fiebersenkend, Masern, Röteln, Hautrötungen, Nierenentzündung, Melancholie, Nervosität, Schwermütigkeit, entzündungshemmend, hustenstillend, Hautausschläge, schmerzstillen, juckreizstillend.

Verwendung finden das Kraut und die Blüten.

Brombeere

Abwehr von Bakterien, Halsentzündungen, Mandelentzündung, Durchfall, Magenbeschwerden.

Verwendung finden die jungen Blätter, junge Stengel, die Beeren und die Wurzel.

Gottesgnadenkraut:

starkes Abführmittel, Gelbsucht, Leber- und Blutungsbeschwerden, Gicht, Hämorrhoiden, Wechselfieber, Hautkrankheiten.

Verwendung findet das Kraut, die Wurzel eher seltener.

Hafer: Hustenmittel, Kehlkopf- und Rachenkatarrh, Gicht, Rheumatismus, Stoffwechselerkrankungen, Hexenschuss, Nierenleiden, Lähmungen, Exzemen, Hauterkrankungen, Hautausschlägen, reizmildernd bei schlechtheilenden Wunden. Verwendung findet das Stroh und die Frucht.

Hartriegel: entzündungshemmend, Verletzungen, Wunden. Verwendung finden die Blätter und die Früchte, manchmal auch die Blüten. Beachtet werden sollte aber die Tatsache das die roten Beeren dieser Pflanze NICHT essbar sind.

Königskerze: Hustenlösend, Geschwulst und Geschwüren erweichend, Erkältungskrankheiten, Husten, Atemnot, Durchfall, Ruhr, Gelbsucht, Rheumatismus, Appetitlosigkeit, lindernd, Halskrankheiten, Wunden, Ausschlägen. Verwendet werden nur die Blüten ohne Kelch.

Melisse: Magenbeschwerden, Magen- und Darmkrämpfen, Herzbeschwerden, Hüftschmerzen, Rheumatismus, Erkältungskrankheiten, Hysterie, Ohnmacht, Melancholie, Schlafstörungen, Einschlafstörungen, Schwangerschaftserbrechen. Verwendung finden das Kraut und die ätherischen Öle.

Rizinus: Abführmittel. Verwendung findet nur das aus den Samen gewonnene Öl. Nur das Öl ist ungiftig, sämtliche anderen Pflanzenteile sind giftig.

 

Datenschutzerklärung
Gratis Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!